|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einsatznummer |
-2- |
Einsatzdatum |
27.01.2016 |
|
|
Einsatzmeldung |
Chloralarm |
|
|
Einsatzort |
Am Schwimmbad, 66126 Saarbrücken
|
|
|
Zugführer / Einsatzleiter im LB |
HBM Wolfgang Bauer |
|
|
Eingesetzte Einheiten LB 17 |
|
|
|
|
|
|
X |
|
17/45/1 |
|
X
|
|
17/43/1 |
|
X |
|
17/60/1 |
|
|
|
|
|
|
Sonstige eingesetzte Einheiten |
|
|
1-11-1, 1-52-1, 1-77-1, 2-46-1, 2-24-1, 2-72-1, Wehrführer, Polizei, Rettungsdienst, Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Bäderbetriebsgesellschaft |
|
|
|
|
|
Lage bei Ankunft an der Einsatzstelle
An der Einstzstelle (Schwimmbad Altenkessel) trat Chlorgas aus einer Chlorgasanlage, die sich in einem Nebengebäude der Schwimmhalle befand, aus. Da zu dieser Zeit kein Bäderbetrieb war, befand sich nur das Betriebspersonal im Gebäude.
|
|
|
|
|
|
Durchgeführte Maßnahmen |
|
|
1 Trupp ging unter Körperschutzform 1 und PA mit C-Rohr vor zur Chlorgasanlage und stellte in 15m Entfernung das Niederschlagen der Gase sicher. Ab diesen 15 Metern war ein leichter Chlorgeruch wahrnehmbar. Die Straße "Am Schwimmbad" wurde 30 Meter rechts und links von der Einfahrt zur Chlorgasanlage als Absperrbereich abgesperrt. Der Gefahrenbereich wurde ca. 20 Meter von der Gefahrenstelle festgelegt.
Die Polizei wurde beauftragt, die unmittelbaren Anwohner sowie ein anliegender Kindergarten anzuweisen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. An der Absperrgrenze des Gefahrenbereichs wurde eine Dekon-Stelle aufgebaut. Das LF 17-45-1 stellte die Wasserversorgung vom Hydrant zum Verteiler sicher.
Der GW-Messleit brachte den Wettermast in Stellung. Die Windrichtung bzw. -stärke betrug 10,7m/s aus NO kommend. 1 Trupp des HLF 2 unter CSA ging zur Erkundung und Abschiebern der Chlorgasflaschen in die Chlorgasanlage vor. Nachdem die insgesamt 4 angeschlossenen Flaschen abgeschiebert waren, wurde die Gaskonzentration im Raum mit entsprechenden Prüfröhrchen gemessen.
Die Maßnahmen im Gefahrenbereich wurden beendet. Es erfolgte eine Dekontamination des Trupps des LB 17. Die ESt wurde an die Schwimmmeisterin übergeben. Mittlerweile war die Wartungsfirma vor Ort, die mit den Reparaturarbeiten an der Chlorgasanlage begonnen hatten sowie das LUA. Seitens der Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
|
|
|
|
|
|
Fotos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|